Publikationen

Regelmässig veröffentlicht Brigitte Kraus praxisnahe Fachbeiträge zu aktuellen, arbeitsrechtlichen Themen.

Eine Sammlung der bislang rund 100 publizierten Beiträge findet sich hier – geballtes Wissen für Praktiker. Die laufend weitergeführte Wissensdatenbank stellt konzis HR-Verantwortlichen, Geschäftsleitungen und Interessierten kostenlos zur Verfügung.

Möchten Sie über die aktuellen Publikationen direkt informiert werden? Melden Sie sich hier für den konzis Newsletter an und Sie sind stets auf dem Laufenden.

Stichwortsuche

Suchen Sie nach Ihren Themen.

11. Dezember 2024 | HR Today

Der 13. Monatslohn (PDF)

Meist wird er im Dezember bezahlt, und trotzdem ist der 13. Monatslohn kein Weihnachtsgeld und seine Auszahlung kann nicht von Bedingungen abhängig gemacht werden.

26. September 2024 | KMU Magazin

Konflikt am Arbeitsplatz (PDF)

Arbeitgebende müssen auch aus rechtlichen Gründen handeln, wenn Konfliktsituationen auftreten. Das richtige Vorgehen ist entscheidend, falls Kündigungen unumgänglich werden.

29. August 2024 | HR Today

Vorbereitet sein für interne Untersuchungen (PDF)

Auch wenn interne Untersuchungen meist kurzfristig angesetzt werden, Arbeitgebende können sich darauf vorbereiten, so dass die Untersuchung gut und effizient durchführt werden kann.

23. Mai 2024 | KMU Magazin

Plötzlich gilt ein Gesamtarbeitsvertrag (PDF)

Immer häufiger müssen Arbeitgebende einen GAV anwenden, obwohl sie einem solchen gar nie zugestimmt haben.

24. April 2024 | HR Today

Künstliche Intelligenz aus arbeitsrechtlicher Sicht (PDF)

Setzt ein Unternehmen bei der Arbeitstätigkeit KI ein, muss geprüft werden, ob die individuelle Zustimmung der Mitarbeitenden und eine kollektive Mitwirkung der Arbeitnehmervertretung erfolgen müssen.

15. Februar 2024 | KMU Magazin

Revision AHV21 strategisch nutzen (PDF)

Mitarbeitende haben beim Rücktritt aus dem Erwerbsleben neu viel mehr Flexibilität. Arbeitgeber können die verschiedenen Optionen nutzen und mit den Mitarbeitenden gute Lösungen vereinbaren.

13. Dezember 2023 | HR Today

Arbeitnehmervertretung im Konsultationsverfahren (PDF)

Bevor eine Massenentlassung beschlossen wird, muss das Unternehmen die Belegschaft resp. deren Vertretung von Gesetzes wegen konsultieren. Doch wie weit geht die Mitwirkung der Arbeitnehmervertretung?

25. Oktober 2023 | HR Today

Neues Datenschutzgesetz (PDF)

Das neue Gesetz gilt auch im Arbeitsverhältnis. Aber selbst nach den neuen Bestimmungen benötigt man für die Datenbearbeitung in der Regel keine Einwilligung der Mitarbeitenden.

21. September 2023 | KMU Magazin

Aufhebungsvereinbarung versus Kündigung (PDF)

Grundsätzlich können die Parteien frei über die Bedingungen der Vertragsauflösung entscheiden. Das gesetzliche Verzichtsverbot setzt aber gewisse Schranken.

22. Juni 2023 | KMU Magazin

Arbeitsverträge möglichst zweiseitig auflösen (PDF)

Es gibt eine Alternative zur einseitigen Arbeitgeberkündigung. Mit Auflösungsvereinbarungen begegnen sich Arbeitgebende und Mitarbeitende auf Augenhöhe.

26. April 2023 | HR Today

Flexibilisierung der Arbeitszeit (PDF)

Die Gesetzesbestimmungen hinsichtlich Arbeits- und Ruhezeiten müssen zwingend eingehalten werden – es besteht keine Vertragsfreiheit. Innerhalb dieser gesetzlichen Grenzen lassen sich aber schon heute neue Modelle umsetzen.

30. November 2022 | HR Today

Die neuen alten Regeln der Kurzarbeit (PDF)

Gestiegene Energiepreise und drohende Strommangellage können für Unternehmen fatale Folgen haben. Kann Kurzarbeit hier unterstützen?

28. September 2022 | HR Today

Pflicht zur Kostenübernahme (PDF)

Die Frage, wer die Kosten für Arbeitsgeräte und Auslagen trägt beantwortet das Gesetz zwar schon lange. Im Zusammenhang mit Flexworking und Homeoffice wird sie aber oft neu diskutiert.

27. April 2022 | HR Today

Kündigung vor Stellenantritt (PDF)

Es kann vorkommen, dass nach Unterzeichnung des Arbeitsvertrags, aber vor effektivem Stellenantritt die eine oder andere Partei es sich anders überlegt und den Vertrag auflösen will. Doch welche Kündigungsfrist ist dabei zu beachten?

26. Januar 2022 | HR Today

Weiterbildung (PDF)

Wenn Mitarbeitende eine Weiterbildung besuchen stellt sich regelmässig die Frage, wer die Zeit und die Kosten dafür zu tragen hat.

09. Dezember 2021 | KMU Magazin

Interne Untersuchung: Datenbeschaffung (PDF)

Wer untersucht forscht nach Fakten und Daten. Diese können in einem Gerichtsverfahren aber nur dann verwertet werden, wenn sie rechtmässig beschafft wurden.

24. November 2021 | HR Today

Die Rechtsnatur eines Sozialplans (PDF)

Ein Sozialplan wirkt anders, je nachdem wie er abgeschlossen wurde. Nicht nur die Leistungen, sondern auch die Form eines Sozialplans sollten deshalb gut überlegt sein.

28. Oktober 2021 | KMU Magazin

Interne Untersuchung: Befragung (PDF)

Wenn Vorkommnisse unternehmensintern untersucht werden, stellt die Befragung der Mitarbeitenden ein zentrales Element dar. Die richtige Vorgehensweise entscheidet dabei, ob gewonnene Erkenntnisse auch verwertet werden können.

22. September 2021 | HR Today

Keine Angst vor Arbeitnehmervertretungen (PDF)

Der Schweizer Gesetzgeber versteht die Arbeitnehmervertretung als Mitwirkungsgremium, ohne Kontrollfunktion oder Mitbestimmungskompetenz. Auch die Arbeitgeberseite kann die Einsetzung einer Arbeitnehmervertretung verlangen.

28. April 2021 | HR Today

Betriebliche Sozialpartnerschaft (PDF)

Eine formell gewählte Arbeitnehmervertretung ist Partner für die betriebliche Sozialpartnerschaft. Ihre Aufgaben und Kompetenzen unterscheiden sich von jenen der Gewerkschaften.

25. März 2021 | KMU Magazin

Wie viel Mitarbeiterkontrolle ist erlaubt (PDF)

Bei Homeoffice und Remote-Arbeit fehlt die räumliche Nähe zu den Mitarbeitenden. Da scheint eine digitale Überwachung verlockend. Doch längst nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch erlaubt.

27. Januar 2021 | HR Today

Vaterschaftsurlaub und Angehörigenbetreuung (PDF)

Auf 1. Januar 2021 sind neue arbeitsrechtliche Gesetzesbestimmungen in Kraft getreten, welche den Mitarbeitenden für bestimmte Familienbelange bezahlte freie Zeit garantieren.

10. Dezember 2020 | KMU Magazin

Kettenarbeitsverträge (PDF)

Von Kettenarbeitsverträgen spricht man, wenn mehrere befristete Arbeitsverträge aneinandergereiht werden. Grundsätzlich möglich, aber nicht immer zulässig.

25. November 2020 | HR Today

Die Beendigung eines GAV bedeutet nicht das Ende (PDF)

Wenn ein Gesamtarbeitsvertrag endet, gelten nach dessen Ablauf nicht automatisch die gesetzlichen Bestimmungen. Die arbeitsvertraglichen Bestimmungen des GAV wirken nach.

30. September 2020 | HR Today

Streik und andere Kampfmassnahmen (PDF)

Zwar ist das Streikrecht in der Schweiz verfassungsmässig garantiert, trotzdem sind Streiks und andere Arbeitskampfmassnahmen längst nicht immer rechtmässig.

20. August 2020 | KMU Magazin

Homeoffice: Nicht allein eine Kulturfrage (PDF)

Nachdem sich Homeoffice (notgedrungen) in der Praxis bewährt hat, führen jetzt viele Unternehmen schriftliche Homeoffice-Reglemente ein. Homeoffice kann unterschiedlich ausgestaltet sein, aber die Regelungsbereiche sind meist sehr ähnlich.

22. Mai 2020 | KMU Magazin

Cyberangriff: Die arbeitsrechtlichen Folgen (PDF)

Wenn wegen eines vorübergehenden IT-Ausfalls nicht mehr gearbeitet werden kann, stellen sich verschiedene arbeitsrechtliche Fragen. Welche Anordnungen sind zulässig und welche Weisungen des Arbeitgebers gehen zu weit.

29. April 2020 | HR Today

Arbeitsrechtliche Sonderaspekte des Coronavirus (PDF)

Spezialthemen aus der ausserordentlichen Lage: Schulschliessung und Kinderbetreuung - besonders gefährdete Mitarbeitende - Vereinfachungen bei Kurzarbeit.

20. April 2020 | KMU Magazin

Arbeitsrechtliches Konkurrenzverbot (PDF)

Ein Konkurrenzverbot lässt sich durchsetzen, wenn es richtig aufgesetzt ist und der betreffende Mitarbeitende die Möglichkeit hat, den Arbeitgeber tatsächlich schädigen zu können.

29. Januar 2020 | HR Today

Gewerkschaften: Forderungen auf Unternehmensebene (PDF)

Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder ist rückläufig, dennoch untersteht nach wie vor jedes zweite Arbeitsverhältnis einem Gesamtarbeitsvertrag. Dieser Umstand verändert die Rolle und das Wirken von Gewerkschaften zunehmend.

31. Oktober 2019 | KMU Magazin

Entlassung älterer Mitarbeitender (PDF)

Die vorzeitige Pensionierung kann eine Alternative zur Arbeitgeberkündigung darstellen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich über die Konsequenzen bewusst sein, damit ein konkretes Massnahmenpaket vereinbart werden kann.

25. September 2019 | HR Today

Verschwiegenheitspflicht der Arbeitnehmervertretung (PDF)

Gewählte Arbeitnehmervertreter sind gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Je nach Information ist der Personenkreis, gegenüber welchem die Verschwiegenheit gilt, aber unterschiedlich.

27. Juni 2019 | KMU Magazin

Konkurrenz während der Kündigungsfrist (PDF)

Kann man einem austretenden Mitarbeitenden verbieten, zu sagen wohin er geht. Und darf der Mitarbeitende Kollegen am Arbeitsplatz abwerben, wenn er sich selbstständig macht oder zur Konkurrenz geht.

26. April 2019 | HR Today

Sozialplanverhandlung ja, aber mit wem? (PDF)

Seit fünf Jahren gilt die gesetzliche Sozialplanpflicht. In der Praxis aber oft unklar ist, mit wem der Arbeitgeber verhandeln soll, rsp. mit wem er effektiv verhandeln muss.

01. Februar 2019 | HR Today

Überstunden bei Kadermitarbeitenden (PDF)

Ob Kaderangestellte Anspruch auf Überstunden haben, oder ob sie mit dem Salär abgegolten sind, hängt von der vertraglichen Vereinbarung ab. Es lohnt sich, die Kaderarbeitsverträge auch in diesem Punkt klar abzufassen.

29. November 2018 | KMU Magazin

Mitspracherechte beim Betriebsübergang (PDF)

Über einen anstehenden Betriebsübergang muss das Unternehmen seine Mitarbeitenden orientieren. In vielen Fällen müssen die Mitarbeitenden nicht nur informiert, sondern sogar konsultiert werden.

28. November 2018 | HR Today

Kündigungsgrund: Mangelnde Leistung (PDF)

Es ist nicht falsch, die Kündigung mit mangelhafter Leistung zu begründen. Es ist allerdings ein Fehler, erst im Kündigungsgespräch erstmals zu erwähnen, dass die erbrachte Leistung nicht genügt.

29. August 2018 | HR Today

Ferienabgeltung im Stundenlohn (PDF)

Das Salär bei Teilzeitpensen wird gern als Stundenlohn vereinbart. Mitunter weil die Ferienberechnung schwierig ist. Doch die laufende Auszahlung der Ferien mit dem Stundenlohn ist nur sehr bedingt zulässig.

24. Mai 2018 | KMU Magazin

Austrittsentschädigung: Auswirkungen auf AHV und Arbeitslosenversicherung (PDF)

Zahlt der Arbeitgeber dem Mitarbeiter eine freiwillige Austrittsentschädigung, sollte er ihn zugleich darüber aufklären, wie die AHV und die Arbeitslosenkasse eine solche Geldleistung qualifizieren.

29. März 2018 | KMU Magazin

Aufhebungsvertrag: Schranken der Vertragsfreiheit (PDF)

Bei der einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses sind der Vertragsfreiheit gesetzliche Schranken gesetzt.

31. Januar 2018 | HR Today

Gig Economy: Revolution im Arbeitsrecht? (PDF)

Neue Arbeitsmodelle scheinen wie Pilze aus dem Boden zu schiessen. Nicht immer steckt hinter einem modernen Begriff aber auch wirklich eine Neudefinition von Zusammenarbeit.

23. November 2017 | KMU Magazin

Sozialpartnerschaft Schweiz: sieben Irrtümer (PDF)

Gewerkschaften gehören in das Stakeholderkonzept jedes Unternehmens. Erst recht dort, wo man keine direkte Sozialpartnerschaft pflegt.

27. September 2017 | HR Today

Ist Boss-Bashing legal? (PDF)

Mitarbeitende ziehen gelegentlich über ihren Arbeitgeber oder ihren Vorgesetzten her. Das geschieht längst nicht mehr nur am Stammtisch oder unter Freunden, sondern immer häufiger auch in sozialen Plattformen. Doch die Meinungsäusserungsfreiheit ist nicht grenzenlos.

10. August 2017 | KMU Magazin

Die Kehrseite des Kündigungsschutzes (PDF)

Der vermehrte Missbrauch des gesetzlichen Kündigungsschutzes durch die Arbeitnehmer selber, zwingt die Arbeitgeber faktisch dazu, bei der Vertragsauflösung neue Wege zu gehen.

29. Juni 2017 | KMU Magazin

Sonderstellung für Aussendienstmitarbeiter (PDF)

Mitarbeitende im Aussendienst geniessen in den Unternehmen oft eine gewisse Sonderstellung. Auch in arbeitsrechtlicher Hinsicht, insbesondere betreffend Arbeits- und Ruhezeiten, gelten für sie Sonderbestimmungen.

31. Mai 2017 | HR Today

Gewerkschaften drängen sich vor (PDF)

Unternehmen müssen mit Gewerkschaften vermehrt in den Dialog treten. Profunde Kenntnisse der Rechtslage hinsichtlich der Gewerkschaftsrechte und die passende Kommunikationsstrategie sind dabei unerlässlich.

02. Mai 2017 | HR Today

Stellenabbau intern kommunizieren (PDF)

Die gesetzlichen Vorschriften betreffend Massenentlassung stehen dem Informationsbedürfnis der Mitarbeitenden diametral entgegen. Gute Kommunikation findet dennoch klare Worte, vermittelt Sicherheit und schafft Nähe zu den Mitarbeitenden.

27. April 2017 | KMU Magazin

Die Nutzung privater Mobilgeräte vertraglich regeln (BYOD) (PDF)

Beinahe jeder Arbeitnehmer besitzt ein eigenes Smartphone. Da liegt die Verlockung der Arbeitgeber nahe, die Mitarbeitenden ihre Privatgeräte auch für geschäftliche Zwecke nutzen zu lassen. Der Umgang mit dem Gerät und den Daten sowie die Folgen einer Beschädigung oder eines Verlustes, sollten allerdings vorab geregelt werden.

01. März 2017 | HR Today

Retention: Treueprämie oder Schmerzensgeld? (PDF)

Arbeitgeber sind oft der Meinung, Mitarbeiter mit Geldzahlungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Unternehmen halten zu können. Dem steht die ebenso häufige Erkenntnis gegenüber, dass gerade jene Mitarbeiter, die ein spezialisiertes Wissen besitzen, unabhängig davon selber entscheiden, wann sie das Unternehmen verlassen. Was kann also Retention bewirken und wie sollte sie ausgestaltet sein?

24. November 2016 | KMU Magazin

Beim Personalabbau einen Sozialplan bereithalten (PDF)

Ab 250 Mitarbeitern muss der Arbeitgeber einen Sozialplan verhandeln, wenn er eine Massenentlassung plant. Doch was muss rein in einen Sozialplan und wann ist ein solcher angemessen oder gut? Und mit wem und wie muss das Unternehmen eigentlich verhandeln?

27. Oktober 2016 | KMU Magazin

Partnerschaftliche Lösung im Kündigungsfall (PDF)

Muss ein Mitarbeitender aus dem Unternehmen austreten, sollte der Arbeitgeber ein Outplacement-Angebot prüfen. Gründe, die für ein Outplacement sprechen, gibt es mehrere. Und letztendlich lohnt sich die Investition für das Unternehmen auch finanziell.

28. September 2016 | HR Today

Schafft die Verwarnungen ab (PDF)

Verwarnungen schaden oft mehr, als dass sie nützen. Und trotzdem werden sie immer noch zahlreich ausgesprochen, dabei gibt es ein viel tauglicheres Instrument.

22. September 2016 | KMU Magazin

Wenn der Mitarbeiter mit Mobbingvorwurf droht (PDF)

Heikel sind Kündigungsprozesse, bei welchen der Mitarbeiter angibt, er sei Mobbingopfer. Der Arbeitgeber muss wissen, wie er vorzugehen hat und wie er sich vor ungerechtfertigten Vorwürfen schützen kann.

23. Juni 2016 | KMU Magazin

Pragmatische Kommunikation bei Fusionen (PDF)

Den Mitarbeitenden Sicherheit vermitteln ist oberstes Kommunikations-Gebot bei Firmenzusammenschlüssen jeder Art. Dabei ist weniger oft mehr

25. Mai 2016 | HR Today

Kündigungsbegründung: Die Wahrheit passt am besten (PDF)

Oft wird eine vermeintlich unverfängliche schriftliche Kündigungsbegründung abgegeben. Doch genau das kann dem Arbeitgeber zum Verhängnis werden, auch wenn er es eigentlich gut gemeint hatte.

24. März 2016 | KMU Magazin

Zeiterfassung: So wird sie umgesetzt (PDF)

Die neuen Regeln zur Arbeitszeiterfassung hätten eine Vereinfachung herbeiführen sollen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Wie die Zeiterfassung rein praktisch erfolgen soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab und es muss ein sinnvoller, für das Unternehmen passender Weg gefunden werden.

24. Februar 2016 | HR Today

Weiterbildungsvereinbarung: Rückzahlung vorher regeln (PDF)

Unterstützt der Arbeitgeber die Weiterbildung eines Mitarbeitenden – sei dies in Form von Zeit oder Geld – sollten die Bedingungen für die allfällige Rückzahlung der Beteiligung vor Beginn der Weiterbildung vertraglich festgelegt werden.

26. November 2015 | KMU Magazin

Konsultationsverfahren: Die Chance für Arbeitgeber (PDF)

Das bei Massenentlassung und Massenänderungskündigungen gesetzlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren ist vielen Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Zu Unrecht, denn die Chancen des durchgeführten Konsultationsverfahrens überwiegen dessen Risiken bei weitem.

25. November 2015 | HR Today

Nacht- und Sonntagszuschläge während Ferien (PDF)

Der Ferienlohn darf nicht tiefer sein, als wenn der Arbeitnehmer während dieser Zeit gearbeitet hätte. Das hat zur Folge, dass regelmässig bezahlte Zulagen für Sonntags- und Nachtarbeit auch während den Ferien zu bezahlten sind.

24. September 2015 | KMU Magazin

Arbeit auf Abruf (PDF)

Mitarbeitende je nach Bedarf aufzubieten, scheint für Arbeitgeber eine gute Lösung zu sein. Bei der Vertragsausgestaltung sollten insbesondere Abrufzeit und Bereitschaftsdienst geregelt werden.

26. August 2015 | HR Today

Aufhebungsvereinbarung: Was zu beachten ist (PDF)

Wird das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig aufgelöst, sollten die Details in einer schriftlichen Aufhebungsvereinbarung festgehalten werden.

25. Juni 2015 | KMU Magazin

Das richtige Vorgehen bei Kündigungen (PDF)

Nicht nur der Grund einer Kündigung kann missbräuchlich sein, auch die Vorgehensweise oder die Umstände, die zu einer Kündigung geführt haben, können missbräuchlich und damit anfechtbar sein.

28. Mai 2015 | HR Today

Vertragsauflösung bei Schwangerschaft (PDF)

Wenn Mitarbeiterinnen Mütter werden, stellt sich insbesondere die Frage, wie vorzugehen ist, wenn die Mitarbeiterin nach der Geburt nicht mehr oder zu einem reduzierten Pensum weiter arbeiten will.

28. Mai 2015 | KMU Magazin

Kurzfristige Änderung von Anstellungsbedingungen (PDF)

Viele Unternehmen reagieren mit Personalsparmassnahmen auf die anhaltende Währungssituation. Wann und wie Anstellungsbedingungen geändert werden dürfen, hängt von den Umständen und den Massnahmen ab.

12. März 2015 | Persorama

Ein Jahr gesetzliche Sozialplanpflicht (PDF)

Seit 1.1.2014 gilt zwar die Pflicht, bei Massenentlassungen einen Sozialplan zu verhandeln und dennoch bestehen noch viele Unklarheiten. Ein kleiner Leitfaden, worauf zu achten ist.

28. Januar 2015 | HR Today

Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung oder Aufhebung? (PDF)

Ob das Arbeitsverhältnis einseitig mittels Kündigung, oder zweiseitig mittels Vertrag aufgelöst werden sollte, hängt von den konkreten Umständen ab.

24. Dezember 2014 | KMU Magazin

Regelungen zur Lohnfortzahlung bei Krankheit (PDF)

Die Lohnfortzahlung bei Krankheit wird mehrheitlich vertraglich in einem Reglement geregelt. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten, denn nicht jede Vertragsregelung ist zulässig oder sinnvoll.

30. Oktober 2014 | KMU Magazin

Jahresarbeitszeit neu entdeckt (PDF)

Die Auftragsauslastung kann variieren – damit auch der Personalbedarf. Für viele Unternehmen ist die Jahresarbeitszeit ein gutes Modell, auf schwankende Auslastung reagieren zu können, vorausgesetzt die Jahresarbeitszeit wird konsequent und ausgewogen umgesetzt.

24. September 2014 | HR Today

Zutrittsrecht der Gewerkschaften (PDF)

Gewerkschaften verlangen mit einem neuen Rechtsgutachten den uneingeschränkten Zutritt in die Betriebe. Das Bundesgericht beurteilt das allerdings etwas anders.

28. August 2014 | KMU Magazin

Regelungen zur Freistellung von Mitarbeitenden (PDF)

Wird ein Mitarbeitender während der Kündigungsfrist freigestellt, sollten vorgängig verschiedene Fragen geklärt und idealerweise miteinander vertraglich vereinbart werden.

28. Mai 2014 | HR Today

Teilzeitmitarbeiter: Ferien und Feiertage (PDF)

Die Handhabung von Ferien und Feiertage bei Teilzeitangestellten wirft immer wieder Fragen auf. Vieles hängt davon ab, ob die Teilzeitmitarbeitenden im Monatslohn oder im Stundenlohn bezahlt sind.

30. April 2014 | KMU Magazin

Vorgehen bei Änderung von Arbeitsverträgen (PDF)

Gründe und Vorgehensweise bei der Änderung eines einzelnen Arbeitsvertrages sind vielfältig. Die breit bekannte Änderungskündigung ist dabei nur eine der verschiedenen Möglichkeiten.

27. März 2014 | KMU Magazin

Nachfolgeregelung: Die Zukunft auch der Mitarbeitenden einplanen (PDF)

Bei Nachfolgeregelungen werden die Mitarbeitenden oft zu wenig miteinbezogen. Doch genau das wäre so wichtig, denn sie sind vorher und nachher da und nur wenn sie sich sicher und verstanden fühlen, unterstützen die Mitarbeitenden die Betriebsnachfolge positiv.

27. Februar 2014 | KMU Magazin

Gesetzliche Sozialplanpflicht und ihre Auswirkung (PDF)

Auch kleinere Unternehmen, die nicht unter die Sozialplanpflicht fallen, können sich dieser nicht ganz verschliessen. Der Einfluss von Belegschaft und Gewerkschaften im Unternehmen wird damit grösser und so macht es Sinn, eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung aufzubauen.

26. Februar 2014 | HR Today

Massenentlassungen: Sozialplan neuerdings Pflicht (PDF)

Die seit 2014 geltende Sozialplanpflicht bei Entlassungen ab 30 Mitarbeitenden trifft direkt Unternehmen ab einer Grösse von 250 Mitarbeitenden. Das wichtigsten Punkte zur neuen gesetzlichen Sozialplanpflicht.

28. August 2013 | KMU Magazin

Entlassungen ehrlich kommunizieren (PDF)

Auch wenn es Überwindung kostet, bei einem Personalabbau müssen klare Worte gesprochen werden. Dies vor allem im Interesse der Mitarbeitenden, unerheblich ob sie von einer Kündigung betroffen sind oder nicht.

29. Mai 2013 | KMU Magazin

Geschäftsreisen: Interkulturelle und juristische Aspekte (PDF)

Die gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg einer Geschäftsreise. Dazu gehören, neben der guten Produkt- und Strategiekenntnis, die Sensibilisierung auf kulturelle Unterschiede sowie die saubere Klärung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.

30. April 2013 | KMU Magazin

Wann Coaching helfen kann – und wann nicht (PDF)

Coachen oder entlassen, so die provokante Frage, die sich Arbeitgeber manchmal stellen, wenn Mitarbeitende vor neuen, grossen Aufgaben stehen. Welches der richtige Weg ist, und wie dieser beschritten werden sollte, hängt vom Einzelfall ab.

27. März 2013 | KMU Magazin

Internet am Arbeitsplatz – die Grenze des Zulässigen (PDF)

Mitarbeitende nutzen das Internet im Arbeitsalltag regelmässig. Wie aber ist die Grenze zwischen geschäftlicher und privater Nutzung zu ziehen und wann darf der Arbeitgeber die Internet-Nutzung seiner Mitarbeitenden überprüfen?

27. Februar 2013 | KMU Magazin

Veränderungskommunikation – nur nichts tun ist schlimmer (PDF)

Nicht selten wird die interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen allzu schnell an den Nagel gehängt aus Angst, man könnte was Falsches sagen. Doch gerade in Veränderungsphasen ist es entscheidend, dass man mit der Belegschaft kommuniziert, Widerstände wahrnimmt und mit diesen umgeht.

27. Dezember 2012 | KMU Magazin

Wenn ein Kadermitarbeiter aus dem Unternehmen scheidet (PDF)

Kadermitarbeitende haben eine erhöhte Vertrauensstellung im Unternehmen. Rechte und Pflichten des Mitarbeitenden beim Verlassen des Unternehmens werden daher oft vertraglich geregelt. Ein guter Aufhebungsvertrag verhindert spätere Streitigkeiten.

28. November 2012 | KMU Magazin

Was Unternehmen zum Thema Vertrauensarbeitszeit wissen müssen (PDF)

Viele Unternehmen haben die Arbeitszeiterfassung abgeschafft, dies obwohl die Zeiterfassung eine gesetzliche Pflicht ist. Was ist erlaubt und was ist sinnvoll bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit und wohin zeigt die Gesetzesentwicklung?

26. September 2012 | KMU Magazin

Auch für KMU kann ein Sozialplan durchaus Sinn machen (PDF)

Bei Personalabbau kommt unweigerlich die Frage nach dem Sozialplan auf. Zwar besteht keine Pflicht einen solchen zu erstellen. Wer aber trotzdem ein Sozialplan erstellt, spart Zeit und Kosten und gewinnt Vertrauen, da alle Betroffenen gleich behandelt werden.

27. Juni 2012 | KMU Magazin

Beziehungspflege mit Gewerkschaften lohnt sich (PDF)

Auch wenn ein Unternehmen keinem Gesamtarbeitsvertrag untersteht, ist es dennoch ratsam, den Umgang mit Gewerkschaften bewusst zu führen. Denn immer öfters sehen sich KMU gewerkschaftlichen Aktionen ausgesetzt.

23. Mai 2012 | KMU Magazin

Personalreglement – die Handschrift jedes Unternehmens (PDF)

Gewisse Bereiche der Anstellungsbedingungen sollten für alle Mitarbeitenden gleich geregelt und in einem Regelement schriftlich festgehalten sein. Ein Personalreglement kann je nach Unternehmensstrategie sehr unterschiedlich ausfallen – immer aber ist es Ausdruck der Unternehmenskultur.

22. Februar 2012 | KMU Magazin

Was bei Personalsparmassnahmen zu beachten ist (PDF)

Die Umsetzung von Personalsparmassnahmen, wenn die juristischen Rahmenbedingungen eingehalten und die interne Kommunikation bewusst und klar betrieben werden.

30. November 2011 | KMU Magazin

Interne Kommunikation: Dynamische Prozesse strategisch vorbereiten (PDF)

Gepflegte und passende interne Kommunikation, schafft Loyalität und Verständnis der Belegschaft der Unternehmensleitung gegenüber. Ein wichtiger Faktor, gerade auch wenn es gilt, im Unternehmen Sparmassnahmen umzusetzen.

26. Oktober 2011 | KMU Magazin

Betriebsübergang und die Auswirkungen auf das Personal (PDF)

Wechselt bei einem KMU die Eigentümerschaft, so entscheidet in erster Linie die interne Kommunikation mit den Mitarbeitenden darüber, ob der Übergang schnell und reibungslos abläuft.

22. August 2011 | KMU Magazin

Starker Franken: Arbeitszeitverlängerung oder Lohnkürzung? (PDF)

Länger arbeiten für den gleichen Lohn, oder weniger Lohn und gleich lang arbeiten, sind Verschlechterungen der Arbeitnehmerposition. Will der Arbeitgeber solche Massnahmen ergreifen, hat er das Vorgehen der Änderungskündigung zu beachten.

25. Mai 2011 | KMU Magazin

Arbeitgeberkündigung: Konsequenzen frühzeitig abschätzen (PDF)

Kündigungen können den Arbeitgeber teuer zu stehen kommen. Um folgenschwere Fehler zu vermeiden, sollte man daher immer vor dem Aussprechen einer Kündigung die juristischen und kommunikativen Bedingungen klären.

27. April 2011 | KMU Magazin

Mitarbeitenden den Wunsch nach einheitlichen, klaren Regeln erfüllen (PDF)

Anstellungsbedingungen sind Ausdruck der Unternehmenskultur und stellen in der Umsetzung der Unternehmensstrategie einen wichtigen Faktor dar. Arbeitsbedingungen müssen optimal auf das Unternehmen zugeschnitten sein und gleichzeitig muss das Unternehmen künftige, neue Arbeitsformen erkennen und frühzeitig die Vertragsgrundlagen dafür schaffen.

30. März 2011 | KMU Magazin

Einvernehmlicher Auflösungsvertrag durch Beizug einer neutralen Fachperson (PDF)

Gelegentlich ist die Auflösung eines Arbeitsverhältnisse eine knifflige und emotional sehr angespannte Situation. Der Beizug einer externen Fachperson sowohl in der Vorbereitung, als auch im Kündigungsgespräch selber, ermöglicht eine sachliche und kostengünstige Lösung.

23. Februar 2011 | KMU Magazin

Nur wer richtig kommuniziert, wird richtig verstanden (PDF)

Die Umsetzung von Personalmassnahmen bringt oft Unruhe in ein Unternehmen. Die frühzeitige und vor allem die gleichzeitige juristische sowie kommunikative Begleitung solcher Prozesse ermöglicht, dass Personalmassnahmen gut akzeptiert und schnell umgesetzt werden können.

30. November 2010 | KMU Magazin

Gegen Jahresende die Feriensaldi prüfen (PDF)

Ferien sind grundsätzlich zu beziehen und der Feriensaldo der Mitarbeitenden sollte jeweils Ende Jahr aufgebraucht sein. Dies gelingt dem Arbeitgeber mit einer guten vertraglichen Regelung und dank einer kontrollierten Handhabung.

29. September 2010 | KMU Magazin

Die Handhabung von Überstunden (PDF)

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind in der Handhabung betreffend Überstunden weitgehend frei. Es lohnt sich aber, eine richtige und klare Regelung schriftlich zu treffen, um spätere Diskussionen zu vermeiden.

25. August 2010 | KMU Magazin

Bonus: freiwillige Zahlung oder klagbarer Lohnanspruch? (PDF)

Bonusvereinbarungen müssen sorgfältig formuliert sein, will der Arbeitgeber eine gewisse Flexibilität bei der Auszahlung behalten.

28. Juni 2010 | KMU Magazin

Arbeitsunfähigkeit muss nicht Ferienunfähigkeit bedeuten (PDF)

Wenn Mitarbeitende in den Ferien krank werden oder sie nach den Ferien nicht rechtzeitig an ihrem Arbeitsplatz erscheinen.

26. Mai 2010 | KMU Magazin

Personalreglement: Bedingungen zusammenfassen und Klarheit schaffen (PDF)

Was sollte wie in einem Personalreglement definiert sein und wie muss ein Unternehmen bei der Einführung und Änderung eines Reglements vorgehen.

24. März 2010 | KMU Magazin

Massenentlassung: Immer zunächst intern und dann extern informieren (PDF)

Wie eine Massenentlassung rechtlich und kommunikativ richtig durchgeführt wird.

24. Februar 2010 | KMU Magazin

In wirtschaftlich angespannten Zeiten muss noch besser kommuniziert werden (PDF)

Mit verstärkter Kommunikation Vertrauen schaffen, sowohl intern gegenüber den Mitarbeitenden, als auch extern.

27. Januar 2010 | KMU Magazin

Kündigungen und Lohnkürzungen müssen plausibel begründet sein (PDF)

Worauf bei personalrechtlichen Sparmassnahmen juristisch zu achten ist und wie solche Massnahmen kommuniziert werden.

01. Dezember 2009 | HR Today

Einheitliche Anstellungsbedingungen bei KMU-Fusionen als wichtiges Signal (PDF)

Bei Unternehmenszusammenschlüssen ist die Harmonisierung der Anstellungsbedingungen eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft.

29. September 2009 | HR Today

Kommunikation im Pandemiefall: Auf Timing und Inhalte kommt es an (PDF)

Aufklärende interne Kommunikation bei brisanten gesellschaftlichen Themen, macht Mitarbeitende sicher.

15. April 2009 | Pack Aktuell

Kurzarbeit: Rechtzeitig das Rechtliche abklären (PDF)

Geschäftsleitungen müssen Fragen der Mitarbeitenden vorweg abklären, so dass Kommunikation der Kurzarbeit gehaltvoll ist.

31. März 2009 | HR Today

Klare Worte beim Stellenabbau halten verbleibende Mitarbeiter bei der Stange (PDF)

Die Spezialsituation Massenentlassung fordert gut geplantes und genaues Handeln sowohl in juristischer, als auch in kommunikativer Hinsicht.